Wissenswertes
Interviewfragen
10 Fragen, die Sie in einem Vorstellungsgespräch unbedingt stellen sollten!
1. Erzählen Sie uns etwas über sich und Ihren bisherigen Werdegang. Ziel: Ein allgemeines Bild des Kandidaten erhalten und seinen beruflichen Hintergrund verstehen.
2. Warum haben Sie sich für eine Karriere in der Steuerberatung entschieden? Ziel: Motivation und Leidenschaft des Kandidaten für den Beruf erfassen.
3. Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Mandanten gesammelt? Ziel: Praktische Erfahrungen und Fähigkeiten im Kundenumgang bewerten.
4. Wie gehen Sie mit komplexen steuerlichen Fragestellungen und Herausforderungen um? Ziel: Problemlösungsfähigkeiten und methodisches Vorgehen des Kandidaten erkennen.
5. Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem Sie unter hohem Druck arbeiten mussten und wie Sie damit umgegangen sind? Ziel: Belastbarkeit und Stressmanagement des Kandidaten einschätzen.
6. Welche Software und digitalen Tools zur Steuerberatung sind Ihnen vertraut? Ziel: Technische Kompetenzen und Anpassungsfähigkeit an moderne Arbeitsmethoden beurteilen.
7. Wie bleiben Sie über Änderungen in der Steuerrechtslage informiert? Ziel: Engagement und Methoden zur beruflichen Weiterbildung und Aktualisierung des Wissens prüfen.
8. Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie im Team gearbeitet haben. Was war Ihre Rolle und wie haben Sie zum Erfolg des Teams beigetragen? Ziel: Teamfähigkeit und Zusammenarbeitskompetenzen des Kandidaten analysieren.
9. Warum möchten Sie in unserer Kanzlei arbeiten und was erwarten Sie von dieser Position? Ziel: Motivation für die Bewerbung und Passung zur Unternehmenskultur herausfinden.
10. Welche beruflichen Ziele verfolgen Sie in den nächsten fünf Jahren? Ziel: Langfristige Karriereplanung und Ambitionen des Kandidaten verstehen.
10 Fragen, die Sie in einem Vorstellungsgespräch NICHT stellen dürfen!
1. Wie alt sind Sie? Grund: Altersdiskriminierung; das Alter des Bewerbers sollte kein Einfluss auf die Entscheidung haben.
2. Sind Sie verheiratet? Grund: Diskriminierung aufgrund des Familienstands; persönliche Beziehungen sind irrelevant für die Arbeitsleistung.
3. Haben Sie Kinder oder planen Sie, Kinder zu haben? Grund: Diskriminierung aufgrund der Familienplanung; solche Fragen können als Eingriff in die Privatsphäre angesehen werden.
4. Wie planen Sie die Kinderbetreuung während der Arbeitszeit? Grund: Diskriminierung aufgrund der familiären Verpflichtungen; solche Fragen können als invasiv und diskriminierend empfunden werden.
5. Welche Religion praktizieren Sie? Grund: Diskriminierung aufgrund der Religionszugehörigkeit; die religiösen Überzeugungen sind für die Arbeitsleistung irrelevant.
6. Welche politische Partei unterstützen Sie? Grund: Diskriminierung aufgrund politischer Ansichten; politische Überzeugungen sind privat und sollten nicht diskutiert werden.
7. Welche ethnische Herkunft haben Sie? Grund: Diskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit; Ethnizität sollte kein Kriterium für die Einstellung sein.
8. Haben Sie eine Behinderung? Grund: Diskriminierung aufgrund von Behinderungen; es sei denn, es betrifft die Fähigkeit, die spezifische Arbeit zu erledigen, und die Frage ist rechtlich gerechtfertigt.
9. Wie sieht Ihr Partner/Ihre Partnerin das Pendeln zur Arbeit? Grund: Diskriminierung aufgrund des familiären Umfelds; solche Fragen sind privat und irrelevant für die Arbeitsleistung.
10. Wie hoch war Ihr letztes Gehalt? Grund: In vielen Regionen ist es illegal, nach dem Gehaltsverlauf zu fragen, um Gehaltsdiskriminierung zu verhindern.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Vor dem Vorstellungsgespräch
1. Bewerbungsunterlagen durchsehen: Gehen Sie die Bewerbungen und Lebensläufe der Kandidaten gründlich durch. • Notieren Sie sich relevante Fragen und Punkte, die Sie im Gespräch klären möchten.
2. Interviewfragen vorbereiten: • Erstellen Sie eine Liste mit standardisierten Fragen, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten. • Bereiten Sie Fragen vor, die sich auf die spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen der Kandidaten beziehen. • Studiere unsere Tipps zu Interviewfragen (siehe unten)
3. Gesprächsstruktur planen: • Legen Sie den Ablauf des Gesprächs fest: Begrüßung, Vorstellung der Kanzlei, Fragen an den Kandidaten, Beantwortung von Fragen des Kandidaten, Abschluss. • Planen Sie die Gesprächszeit pro Kandidat ein.
4. Beteiligte informieren: • Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Mitarbeiter über den Interviewplan informiert sind. • Teilen Sie den Zeitplan und die Rollen der Beteiligten im Gespräch mit.
5. Raum vorbereiten: • Reservieren Sie einen ruhigen, sauberen und gut ausgestatteten Raum für das Gespräch. • Stellen Sie sicher, dass alle technischen Hilfsmittel (Laptop, Beamer, etc.) funktionieren.
6. Unterlagen bereitstellen: • Bereiten Sie Kopien der Stellenanzeige & Bewerbungsunterlagen vor. • Halten Sie Notizblöcke und Stifte bereit.
Am Tag des Vorstellungsgesprächs
1. Pünktlichkeit: • Seien Sie rechtzeitig im Büro und stellen Sie sicher, dass der Raum vorbereitet ist. • Empfangen Sie die Kandidaten freundlich und pünktlich.
2. Begrüßung: • Begrüßen Sie die Kandidaten höflich und freundlich, stellen Sie sich und Ihr Team kurz vor. • Bieten Sie den Kandidaten Getränke an, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Während des Vorstellungsgesprächs
1. Vorstellung der Kanzlei: • Beginnen Sie das Gespräch mit einer kurzen Vorstellung Ihrer Kanzlei, Ihrer Werte und Ihrer Arbeitsweise. • Geben Sie einen Überblick über die offene Position und das Team.
2. Interviewfragen: • Stellen Sie die vorbereiteten Fragen und notieren Sie sich die Antworten der Kandidaten. • Achten Sie darauf, offene und strukturierte Fragen zu stellen, um ein umfassendes Bild des Kandidaten zu erhalten.
3. Körpersprache und Verhalten: • Achten Sie auf die Körpersprache und das Verhalten der Kandidaten. • Bleiben Sie aufmerksam und zeigen Sie Interesse an den Antworten der Kandidaten.
4. Fragen der Kandidaten: • Geben Sie den Kandidaten die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen. • Beantworten Sie diese ehrlich und ausführlich, um ein klares Bild Ihrer Kanzlei zu vermitteln.
5. Abschluss des Gesprächs: • Bedanken Sie sich bei den Kandidaten für ihre Zeit und ihr Interesse an der Position. • Informieren Sie die Kandidaten über den weiteren Ablauf und den Zeitpunkt, zu dem sie mit einer Rückmeldung rechnen können.
Nach dem Vorstellungsgespräch
1. Notizen auswerten: • Gehen Sie Ihre Notizen durch und vergleichen Sie die Antworten der Kandidaten. • Besprechen Sie die Eindrücke mit den beteiligten Mitarbeitern.
2. Feedback einholen: • Sammeln Sie Feedback von allen anwesenden Mitarbeitern und diskutieren Sie die Stärken und Schwächen der Kandidaten.
3. Entscheidung treffen: • Treffen Sie eine fundierte Entscheidung basierend auf den gesammelten Informationen und dem Feedback des Teams. • Informieren Sie den ausgewählten Kandidaten und vereinbaren Sie die nächsten Schritte.
4. Absagen versenden: • Senden Sie höfliche Absagen an die nicht ausgewählten Kandidaten und bedanken Sie sich für deren Interesse und Zeit. Wenn möglich, dann keine 0815 Absagen, sondern individuell und persönlich.
Wichtig: Bei einer Absage nennt man nicht den Grund, warum der Bewerber nicht geeignet war, sondern dass ein anderer Bewerber besser auf die Anforderungen und das Profil der Stelle passte, um eine wertschätzende Kommunikation zu fördern, eine konstruktive Atmosphäre zu erhalten und mögliche rechtliche Konflikte zu vermeiden.